Innovationsfestival Mannheim 2021
Herbst 2021
innomake! ist das erste Festival im deutschsprachigen Raum, das sich ausschließlich dem Thema nachhaltiger Innovationen in den Bereichen Ökonomie, Gesellschaft, Kultur und Umwelt widmet.
innomake2020!
Die erfolgreiche Festival-Premiere 2019 hat den Diskurs über nachhaltige Innovationen eröffnet. 2020 folgte der nächste Schritt: Das Leitmotiv des zweiten „innomake!“-Festivals lautete: „Nicht nur reden – sondern machen!“. Vom 9. bis zum 19. November 2020 waren Vordenker*innen aus Unternehmen, Startups und der Stadtgesellschaft eingeladen, über die Chancen nachhaltiger Innovationen zu diskutieren – und gemeinsam konkrete zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
innomake!-Summit
Das Herzstück des Innovationsfestivals 2020 bildete der „innomake“-Summit change | inspiration | innovation, der am 19. November als Online Event stattfand. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht online zur Verfügung.
Das vielfältige Programm richtete sich nicht ausschließlich an ein Fachpublikum, sondern an alle Menschen, die sich für Innovationen und Nachhaltigkeit interessieren. Aufgrund der Corona-Pandemie fand „innomake2020!“ überwiegend virtuell statt. Auf dem Programm standen interaktiv-partizipative Veranstaltungsformate, die neben technischen Innovationen auch sozialen, kulturellen und ökologischen Erfindergeist in den Fokus rückten.
Veränderungssituationen sind Innovationstreiber. Das richtige Mindset und daraus direkt resultierende Handlungen sind relevant! Das wollten wir aufzeigen – in Mannheim haben wir hierzu eine besondere Umsetzungsdynamik. Unter anderem mit Video-Interviews Mannheimer Akteur*innen wollten wir darstellen, dass in der Krise auch eine Chance steckt. Beispielsweise werden Geschäftsmodelle hinterfragt und angepasst, so dass wirtschaftliche wie auch gesellschaftliche Entwicklungen angestoßen werden können, die auch „post-Corona” nachhaltig wirken.
News
Virtuelle Führung durch den Hybrid-OP
Im Rahmen von innomake2020! präsentierte die Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) ihren Hybrid-OP, in welchem medizintechnische Entwicklungen und Prozesse frühzeitig in realistischem Szenario erprobt werden können, und stellte aktuelle Entwicklungen im Bereich robotischer Assistenzsysteme vor.
Virtueller Urban Thinkers Campus
In diesem Jahr beschäftigt sich der Mannheimer Urban Thinkers Campus mit den Corona-Folgen für Mannheim. Am 4. Dezember, von 9.00 bis 17.00 Uhr wird die Veranstaltung virtuell als Live-Stream stattfinden.
Nicht nur geredet – sondern gemacht!
Nachhaltig erfolgreich: innomake! – das 2. Mannheimer Innovationsfestival feierte mit dem abschließenden Online-Summit „change | inspiration | innovation“ die Kraft der Veränderung.
Pivot & Position – Agiles Mindset im Krisenmanagement
Im Corona-Jahr ist das „Pivotieren“ schon fast zu einer Notwendigkeit geworden: Oft hilft in der Krise nur noch ein agiler Kurswechsel, um erfolgreich zu bleiben. Das Startup Ökosystem NEXT MANNHEIM hat im Rahmen von innomake! drei Entrepreneure zum Talk eingeladen.
I/*npu*/T Session – Dein Smart Home? Easy.
2020 ist das Jahr der Stubenhocker*innen. Kein Wunder also, dass das Thema Smart Home an Relevanz gewinnt. Auf Initiative der „Women Tech Founders“ des GIG7 und NEXT MANNHEIM, wurde mit einer „I/*npu*/T Session“ gezeigt, wie einfach der Weg zur heimischen Digitalisierung kann.
Wasserstoff – die Potentiale in der Region
Europa will der erste klimaneutrale Kontinent werden. Die Metropolregion Rhein-Neckar will europäische Modellregion für die Wasserstoff-Nutzung werden. Beide Themen standen ganz oben auf der Agenda der innomake!-Online-Konferenz „Wasserstoff – die Potentiale in der Region“.
Mindset first – How to approach complex problems in times of change
Konventionelles Denken reicht nicht mehr aus, um den großen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Der dreistündige Workshop „Mindset First“ regte dazu an, neue Denkweisen zu erkunden und Perspektiven zu ändern.
Panel „Kultur & Innovation“
Nach einem Sommer der Alternativkonzepte ruht der Kulturbetrieb nun erneut und stellt Kulturschaffende vor enorme Herausforderungen. Doch kann die Krise vielleicht auch als Chance für Innovation begriffen werden?
„Hier wird die Zukunft gemacht!“
Der Mannheimer Morgen im Gespräch mit Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH, über die Zielsetzung des Innovationsfestivals.
Nutzungskonzepte Ausgehkultur 2.0
Der Auftakt des zweiten innomake!-Festivals hätte aktueller nicht sein können: Unter den Corona Lockdowns leiden insbesondere Betreiber von Clubs, Bars und Kneipen – und entsprechend intensiv war die Beteiligung am Design Thinking Workshop „Nutzungskonzepte Ausgehkultur 2.0“.
innomake2020! im Mannheimer Morgen
Vom 9. bis 19. November findet zum zweiten Mal innomake! statt – das führende Festival zum Thema nachhaltige Innovation im deutschsprachigen Raum. Darüber informierte am 22. Oktober auch der Mannheimer Morgen.
Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung im Ackerbau
Wie können wir eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung sicherstellen? Wie kann die Digitalisierung dabei helfen? Darüber referiert Dr. Peter Risser, (Südzucker AG, Leiter Versuchsgut Kirschgartshausen) in seinem Online-Vortrag für die Reihe BUGA 23: Plattform.
Aftermovie der NACHTSCHICHT
„Kompetenz spenden für den guten Zweck“, so lautete das Motto der „NACHTSCHICHT“, die am 16. Oktober 2020 im Alten Volksbad in Mannheim stattfand.
Multihalle wird wachgeküsst
Die Multihalle ist nicht nur ein ingenieurtechnisches Meisterwerk und das bedeutendste moderne Baudenkmal in Mannheim. Sie ist auch ein Symbol für den Transformationsprozess der Stadt.
Climathon Aftermovie veröffentlicht
Der erste Mannheimer Climathon war ein voller Erfolg! Rund 100 Studierende, Expert*innen und Tech-Entrepreneurs arbeiteten gemeinsam an Konzepten für nachhaltige Umwelt- und Energietechnologien sowie für den Klimaschutz.
NØK Aftermovie veröffentlicht
Etwa 250 Menschen kamen bei der ersten Internationalen Nachtkulturkonferenz in Mannheim zusammen. Im Aftermovie kommen unter anderem Dr. Matthias Rauch von der Kulturellen Stadtentwicklung und Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zu Wort.
Das war innomake! 2019
Zwei Wochen mit über einem Dutzend Veranstaltungen: Big Player, Startups und Experten lieferten spannende Impulse und konkrete Ideen. Unser Aftermovie macht innomake! 2019 nocheinmal erlebbar.
Experimentelle Stadtentwicklung mit Kultur- und Kreativschaffenden
25 Expert*innen erlebten Mannheimer Brennpunkte aktivierender Stadtentwicklung „live“ und diskutierten, wie das Zusammenspiel von Stadtentwicklung mit Kultur- und Kreativwirtschaft funktioniert.
Erster Climathon in Mannheim
Über 40 Stunden lang steckten rund 100 Studierende, Expert*innen und junge Unternehmer*innen ihre Köpfe zusammen, um Konzepte und Lösungsvorschläge zu Themen aus dem Bereichen Klimaschutz, Umwelt- und Energietechnologien zu erarbeiten.
Partnerschaften für ein nachhaltiges Mannheim
Mannheim hat zum dritten Mal als einzige deutsche Stadt einen URBAN THINKERS CAMPUS ausgerichtet. Mit Privatwirtschaft und Bürgerschaft wurden zahlreiche gemeinsame Projekte angestoßen – wie beispielsweise eine Software, die Umweltdaten anschaulich darstellt.
Erfolgreiche Premiere mit über 300 Besucher*innen
Im Rahmen von „innomake!“ eröffnete das Symposium „people | planet | profit“ den Diskurs zum Zukunftsthema „Nachhaltige Innovationen“ – und zog bei der Premiere mehr als 300 Besucher*innen in den Mannheimer Rosengarten.
Women in Tech I/*npu*/T Session
Die Unternehmerin Abeer Abu Ghaith zählt zu den 100 einflussreichsten arabischen Frauen. Bei der Reihe „Women in Tech“ sprach sie über die Zukunft des maschinellen Lernens, über Diskriminierung in der IT-Welt – und ihren Willen niemals aufzugeben.
SZ berichtet über Nachtkultur-Konferenz in Mannheim
Die Süddeutsche Zeitung sprach mit Dr. Matthias Rauch, Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung, über die NØK und über die globale Nachtbürgermeisterbewegung.
Marketing Café — Innovation und Nachhaltigkeit
Im Pop-Up-Store Hometownglory diskutierte das Marketing Café über Nachhaltigkeit. Wie gehen wir und unsere Kunden mit dem Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility um in Zeiten von Greenwashing und Greta-Effekt?
NØK — Erste Internationale Nachtkulturkonferenz
Die Nachtkultur ist ein Thema, das immer wichtiger wird und über das noch viel gesprochen werden muss. So kam die NØK am 21. und 22. Oktober genau zum richtigen Zeitpunkt.
Digital Changemakers Summit 2019
Sie sind jung, motiviert und ganz schön smart: rund 60 Studierende entwickelten beim zweitägigen Digital Changemakers Summit Ideen für „Smart & Sustainable Cities“ der Zukunft.
UX-DAY 2019
Restlos ausverkauft! Mit rund 400 Teilnehmern war der UX-DAY wieder ein Magnet für UX-Profis aus E-Commerce, Marketing und Industrie. Was vor zehn Jahren als kleine Fachtagung begann, hat sich zu einem dreitägigen Event entwickelt. Wir waren live vor Ort mit dabei!
Drei Fragen an Christine Susanne Müller
Was denkt Christine Susanne Müller (Director Global Sustainability Transformation and Change Management bei SAP SE) über den Zusammenhang von Innovation und Nachhaltigkeit?
Das Startup Magazin für die Metropolregion
Mit Bginners gibt es nun ein eigenes Startup Magazin für die Metropolregion Rhein-Neckar, unter anderem mit einem Vorbericht zum Innovationsfestival innomake!
Drei Fragen an Wolf Lotter
Wir haben Wolf Lotter, Autor des Buchs „Innovation. Streitschrift für barrierefreies Denken“, nach dem Zusammenhang von Innovation und Nachhaltigkeit gefragt.
UX-DAY Konferenz ausverkauft
Der UX-Day in Mannheim hat sich mit hochkarätigen Speakern international einen Namen gemacht und ist in Deutschland eine feste Größe im Bereich UX. Da verwundert es eigentlich kaum, dass die Konferenz nun restlos ausverkauft ist!
people | planet | profit
Wie können Innovationen auch für Umwelt und Gesellschaft nachhaltigen Mehrwert bieten? Antworten auf diese Frage liefert am 24. Oktober das Symposium „people | planet | profit“ im Rahmen des 1. Mannheimer Innovationsfestivals „innomake!“.
innomake! feiert Premiere
Vom 14. bis 27. Oktober 2019 findet zum ersten Mal „innomake!“ – das Innovations-festival Mannheim statt. Über ein Dutzend Veranstaltungen stehen auf dem zweiwöchigen Festivalprogramm.
Platz für Placemaker
In der Multihalle Mannheim findet das „1. Mannheimer Placemaking Forum“ statt. Es bildet den Abschluss des Veranstaltungsprogramms „Eutopia Multihalle“.
Der Bioreaktor der Zukunft
Zellkulturen wachsen – und brauchen Platz. Warum keinen Bioreaktor entwerfen, der mitwächst? Eine simple, aber effektive Idee, die das Mannheimer Startup AUCTEQ Biosysytems zum Geschäftsmodell entwickeln will.
Mannheim's winning mix proves an FDI draw
Das fDi Magazine berichtet über den Plan von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz die traditionelle Industriestadt Mannheim durch Diversifizierung zukunftssicher zu machen.
Programm 2020
Video-Interviews
Nachhaltig gestärkt aus der Krise: Projektbeispiele aus Mannheim
Ganz im Sinne der Mannheimer Umsetzungs- und Macher-Kultur “nicht nur reden, sondern machen” stellen wir ausgewählte Projekte, Geschäftsideen oder Initiativen aus Mannheim vor, die in den letzten Monaten aufgrund der veränderten Lebenssituation durch die Corona-Pandemie mit Kreativität und Erfindungsgeist entstanden sind und auch “post-Corona” nachhaltig wirken.
Das Fahrrad, das Automobil und der moderne Traktor haben ihren Ursprung in Mannheim. Diese Innovationskraft hält bis heute an. In Mannheim ansässige, weltweit agierende Großkonzerne, ein breiter Mittelstand mit namhaften Traditionsfirmen und eine aktive Start-up-Szene bringen bedeutende neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren hervor, die die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben. So kann sich Mannheim mit Fug und Recht als historisch gewachsene Stadt der Innovationen bezeichnen.
Entdecken Sie online eine Auswahl spannender Erfindungen made in Mannheim.
Initiatoren
Die Stadtmarketing Mannheim GmbH hat „innomake!“ gemeinsam mit NEXT MANNHEIM initiiert, um die Vielfalt und Interdisziplinarität der Stadt mit ihrer erfinderischen und kreativen Atmosphäre erlebbar zu machen. Das Programm von „innomake!“ möchte nicht nur für die Mannheimer Stadtgesellschaft selbst einen Mehrwert bieten, sondern auch darüber hinaus inspirieren.
Denn was den Standort Mannheim vor allem auszeichnet und so attraktiv macht, ist die einzigartige und lebhafte Innovationskultur. In der Stadt zwischen Rhein und Neckar gehen die Menschen mit zupackender Macher-Mentalität offen aufeinander zu – ein absolutes Plus in der heutigen Zeit, führt doch das Zusammenspiel von unterschiedlichen Disziplinen, Qualifikationen und Ansätzen oft zu den besten Ergebnissen.
Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren, die das Innovationsfestival Mannheim unterstützen.












Medienpartner
Wir danken unserem Medienpartner für die Unterstützung.


