Interview mit Dr. Robert Thomann | Smart City Mannheim
Fünf Fragen an Dr. Robert Thomann, Geschäftsführer der Smart City Mannheim GmbH
1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?
Wir, die Smart City Mannheim GmbH, nutzen digitale Technologien und intelligent vernetzte Daten, um mehr Lebensqualität und Raum für soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen zu schaffen. Gemeinsam mit Kommunalverwaltung, Bürgerinnen und Bürgern, gesellschaftlichen Akteuren, Startups und Unternehmen entwickeln wir digitale Lösungen für urbane Herausforderungen. So messen beispielsweise smarte Sensoren an den Verkehrsknotenpunkten unserer Stadt die tagtäglichen Verkehrsströme in Mannheim und geben uns ein Bild über die echte Situation: Wie viele Menschen fahren mit welchen Verkehrsmitteln wohin? Wo ist gerade besonders viel los? Und wie stark ist dadurch die Belastung für Menschen und Umwelt? Diese Daten erlauben uns, zukünftig smarter zu handeln. Mit Hilfe von intelligenter Datenverarbeitung können wir daraus Vorhersagen erstellen, auf hohe Auslastungen schnell reagieren, kurz: Den Verkehr unserer Stadt smart und gezielt lenken. Das Ergebnis? Weniger Belastung vor allem an Knotenpunkten, eine bessere Nutzung von öffentlichen Flächen, mehr Schutz für unsere Umwelt – und damit mehr Lebensqualität für uns alle.
2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?
Gesundheit und Mobilität sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden: Eine schlechte Verkehrsinfrastruktur beeinträchtigt die Qualität des städtischen Umfelds; verstopfte Innenstädte, permanenter Lärm, schlechte Luftqualität haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit; der Ausbau von Radwegen und Fußwegen trägt wiederum zu körperlicher Aktivität bei und unterstützt die Gesundheitsprävention.
Ganz konkret bedeutet das: Ein hoher Anteil an motorisiertem Individualverkehr geht meist mit einer höheren Schadstoffbelastung der Luft einher. Mehr Platz für Autos bedeutet weniger Platz für alternative Mobilitätsformen.
Luftqualität, Aufenthaltsqualität, das sind alles Themen, die letztendlich wesentlich mit den Themen von Mobilität und Gesundheit zusammenhängen. Uns ist wichtig, dass wir neben der physischen Gesundheit auch den Aspekt der psychischen Gesundheit Rechnung tragen. Eine erhöhte Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, der Zugang zu Stadtgrün, weniger Verkehr und Ruheoasen mindern die Stressoren des urbanen Lebens. Gesundheit und Mobilität sind integrale Bestandteile unserer Lebensqualität – Einschränkungen sowohl der Gesundheit als auch der Mobilität erschweren eine Teilhabe an der Gesellschaft – wer älter oder krank ist, ist außerdem meist nicht mobil. Gesundheit und Mobilität bedingen sich also gegenseitig.
3. Welches Thema wird Smart City Mannheim bei innomake! 2022 vorstellen?
Wir wollen das Thema Datenvisualisierung näher betrachten und kreativ erarbeiten: Wie hoch ist das Verkehrsaufkommen am Luisenring? Welches Parkhaus verfügt noch über freie Kapazitäten? Wo ist die nächste freie E-Ladestation in meinem Stadtviertel? Die Antwort auf diese und andere Fragen basieren alle auf Daten. Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Wie aber können die Daten so aufbereitet und visualisiert werden, dass sie dem Betrachter von Nutzen sind? Welche Art der Visualisierung hilft uns, Sachverhalte des Mannheimer Stadtgeschehens besser zu verstehen und darauf aufbauend, Ideen für innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln? Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Visual Analytics der Hochschule Mannheim wollen wir in unserem Workshop das Thema Datenvisualisierung kreativ erarbeiten. Definierte Mobilitätsdaten Mannheims sollen in kleinen Gruppen spielerisch und gestalterisch erfahrbar gemacht werden. Die erarbeiteten Ideen und visuellen Umsetzungen werden anschließend in die Bürgerdashboards der Smart City Mannheim einfließen und auch nach der Veranstaltung für die Teilnehmer und alle Bürger zugänglich sein.
4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?
Die Smart City Mannheim GmbH versteht sich als Vernetzer, Ermöglicher und Technologiepartner im Mannheimer Ökosystem Stadtentwicklung und Digitalisierung. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen anstoßen, um die Lebensqualität in Mannheim zu verbessern.
5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!
Dass das innomake!-Festival weiterwächst. Dass es den Pioniergeist und die Innovationskultur Mannheims auch überregional sichtbar macht. Und dass es den Weg Mannheims zur Smart City durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Akteure und Förderung innovativer Projekte weiter erfolgreich unterstützt und begleitet.
1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?
Wir, die Smart City Mannheim GmbH, nutzen digitale Technologien und intelligent vernetzte Daten, um mehr Lebensqualität und Raum für soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen zu schaffen. Gemeinsam mit Kommunalverwaltung, Bürgerinnen und Bürgern, gesellschaftlichen Akteuren, Startups und Unternehmen entwickeln wir digitale Lösungen für urbane Herausforderungen. So messen beispielsweise smarte Sensoren an den Verkehrsknotenpunkten unserer Stadt die tagtäglichen Verkehrsströme in Mannheim und geben uns ein Bild über die echte Situation: Wie viele Menschen fahren mit welchen Verkehrsmitteln wohin? Wo ist gerade besonders viel los? Und wie stark ist dadurch die Belastung für Menschen und Umwelt? Diese Daten erlauben uns, zukünftig smarter zu handeln. Mit Hilfe von intelligenter Datenverarbeitung können wir daraus Vorhersagen erstellen, auf hohe Auslastungen schnell reagieren, kurz: Den Verkehr unserer Stadt smart und gezielt lenken. Das Ergebnis? Weniger Belastung vor allem an Knotenpunkten, eine bessere Nutzung von öffentlichen Flächen, mehr Schutz für unsere Umwelt – und damit mehr Lebensqualität für uns alle.
2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?
Gesundheit und Mobilität sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden: Eine schlechte Verkehrsinfrastruktur beeinträchtigt die Qualität des städtischen Umfelds; verstopfte Innenstädte, permanenter Lärm, schlechte Luftqualität haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit; der Ausbau von Radwegen und Fußwegen trägt wiederum zu körperlicher Aktivität bei und unterstützt die Gesundheitsprävention.
Ganz konkret bedeutet das: Ein hoher Anteil an motorisiertem Individualverkehr geht meist mit einer höheren Schadstoffbelastung der Luft einher. Mehr Platz für Autos bedeutet weniger Platz für alternative Mobilitätsformen.
Luftqualität, Aufenthaltsqualität, das sind alles Themen, die letztendlich wesentlich mit den Themen von Mobilität und Gesundheit zusammenhängen. Uns ist wichtig, dass wir neben der physischen Gesundheit auch den Aspekt der psychischen Gesundheit Rechnung tragen. Eine erhöhte Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, der Zugang zu Stadtgrün, weniger Verkehr und Ruheoasen mindern die Stressoren des urbanen Lebens. Gesundheit und Mobilität sind integrale Bestandteile unserer Lebensqualität – Einschränkungen sowohl der Gesundheit als auch der Mobilität erschweren eine Teilhabe an der Gesellschaft – wer älter oder krank ist, ist außerdem meist nicht mobil. Gesundheit und Mobilität bedingen sich also gegenseitig.
3. Welches Thema wird Smart City Mannheim bei innomake! 2022 vorstellen?
Wir wollen das Thema Datenvisualisierung näher betrachten und kreativ erarbeiten: Wie hoch ist das Verkehrsaufkommen am Luisenring? Welches Parkhaus verfügt noch über freie Kapazitäten? Wo ist die nächste freie E-Ladestation in meinem Stadtviertel? Die Antwort auf diese und andere Fragen basieren alle auf Daten. Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Wie aber können die Daten so aufbereitet und visualisiert werden, dass sie dem Betrachter von Nutzen sind? Welche Art der Visualisierung hilft uns, Sachverhalte des Mannheimer Stadtgeschehens besser zu verstehen und darauf aufbauend, Ideen für innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln? Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Visual Analytics der Hochschule Mannheim wollen wir in unserem Workshop das Thema Datenvisualisierung kreativ erarbeiten. Definierte Mobilitätsdaten Mannheims sollen in kleinen Gruppen spielerisch und gestalterisch erfahrbar gemacht werden. Die erarbeiteten Ideen und visuellen Umsetzungen werden anschließend in die Bürgerdashboards der Smart City Mannheim einfließen und auch nach der Veranstaltung für die Teilnehmer und alle Bürger zugänglich sein.
4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?
Die Smart City Mannheim GmbH versteht sich als Vernetzer, Ermöglicher und Technologiepartner im Mannheimer Ökosystem Stadtentwicklung und Digitalisierung. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen anstoßen, um die Lebensqualität in Mannheim zu verbessern.
5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!
Dass das innomake!-Festival weiterwächst. Dass es den Pioniergeist und die Innovationskultur Mannheims auch überregional sichtbar macht. Und dass es den Weg Mannheims zur Smart City durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Akteure und Förderung innovativer Projekte weiter erfolgreich unterstützt und begleitet.
Veranstaltungen mit Smart City Mannheim
25. Oktober 16:30 - 18:30
Daten, Diagramme, Denkanstöße - Mobilitätsdaten verstehen mit Hilfe von Visualisierungen
C-HUB Mannheim
Hafenstraße 25
68159 Mannheim