Interview mit Linda Dröge

Fünf Fragen an Linda Dröge, Mitinhaberin des Café Tropical

1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?

Wir wollen mit unserem Restaurant einen Ort schaffen, an dem sich Gäste wieder annähern, kennenlernen und wie Zuhause fühlen können. Das ist tatsächlich kein Satz, den wir nur für Werbezwecke nutzen, sondern die Realität bei uns im Laden. Zudem fördern wir auch noch junge Gründerinnen und Gründer, die ihr Konzept mal austesten wollen. Ihnen stellen wir unser Restaurant für Food- und Gastro Startups zur Verfügung. Diese können ohne große bürokratische Hindernisse unsere Infrastruktur nutzen und gemeinsam mit uns ihre Ideen entwickeln. Die Gäste kommen nicht einfach in irgendein Restaurant, essen und gehen wieder – sondern fühlen sich als Teil von etwas Schönem und Vertrauten.

2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?

Mannheim stellt momentan zum Thema Mobilität eine große Herausforderung für uns dar, weil wir uns in einer idealen Welt am liebsten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen würden. Die Realität ist allerdings oft eine andere, da die Stadtplanung und Umgestaltung der Verkehrsführung nicht immer nach Plan läuft und das Leben (vor allem in unserem Beruf) oft genug nach einem Fahrzeug schreit. Aber körperliche Bewegung in jeden Tag zu integrieren ist natürlich gesund und nachhaltig. Wichtig ist, dass Städte dafür umgestaltet und neu konzipiert werden.

3. Welches Thema wird das Café Tropical bei innomake! 2022 vorstellen?

Wir sagen im Café Tropical oft „wir kochen vegan für Fleischessende“. Wir setzen bewusst auf gelernte Geschmäcker und Konsistenzen und versuche so eine komplett pflanzliche Küche für alle ansprechend zu machen. Wir wollen zeigen, dass ein rein pflanzliches Restaurantkonzept nicht weniger aufregend sein muss.

4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?

Wir wollen pflanzliche Ernährung spannend und innovativ gestalten, um immer mehr Menschen davon zu überzeugen, dass sie eine fantastische Alternative zu tierischen Produkten darstellt. Wir beschäftigen uns Tag für Tag damit, welche neuen Produkte es auf dem Markt gibt und wie man die nutzen kann, um „bewährte“ Emotionen und Geschmäcker die man kennt zu rekonstruieren. Das geht dann sogar so weit, dass die Gäste gar nicht merken, dass das Essen vegan ist.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!

Dass das Festival ein nachhaltiger Erfolg bleibt!

1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?

Wir wollen mit unserem Restaurant einen Ort schaffen, an dem sich Gäste wieder annähern, kennenlernen und wie Zuhause fühlen können. Das ist tatsächlich kein Satz, den wir nur für Werbezwecke nutzen, sondern die Realität bei uns im Laden. Zudem fördern wir auch noch junge Gründerinnen und Gründer, die ihr Konzept mal austesten wollen. Ihnen stellen wir unser Restaurant für Food- und Gastro Startups zur Verfügung. Diese können ohne große bürokratische Hindernisse unsere Infrastruktur nutzen und gemeinsam mit uns ihre Ideen entwickeln. Die Gäste kommen nicht einfach in irgendein Restaurant, essen und gehen wieder – sondern fühlen sich als Teil von etwas Schönem und Vertrauten.

2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?

Mannheim stellt momentan zum Thema Mobilität eine große Herausforderung für uns dar, weil wir uns in einer idealen Welt am liebsten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen würden. Die Realität ist allerdings oft eine andere, da die Stadtplanung und Umgestaltung der Verkehrsführung nicht immer nach Plan läuft und das Leben (vor allem in unserem Beruf) oft genug nach einem Fahrzeug schreit. Aber körperliche Bewegung in jeden Tag zu integrieren ist natürlich gesund und nachhaltig. Wichtig ist, dass Städte dafür umgestaltet und neu konzipiert werden.

3. Welches Thema wird das Café Tropical bei innomake! 2022 vorstellen?

Wir sagen im Café Tropical oft „wir kochen vegan für Fleischessende“. Wir setzen bewusst auf gelernte Geschmäcker und Konsistenzen und versuche so eine komplett pflanzliche Küche für alle ansprechend zu machen. Wir wollen zeigen, dass ein rein pflanzliches Restaurantkonzept nicht weniger aufregend sein muss.

4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?

Wir wollen pflanzliche Ernährung spannend und innovativ gestalten, um immer mehr Menschen davon zu überzeugen, dass sie eine fantastische Alternative zu tierischen Produkten darstellt. Wir beschäftigen uns Tag für Tag damit, welche neuen Produkte es auf dem Markt gibt und wie man die nutzen kann, um „bewährte“ Emotionen und Geschmäcker die man kennt zu rekonstruieren. Das geht dann sogar so weit, dass die Gäste gar nicht merken, dass das Essen vegan ist.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!

Dass das Festival ein nachhaltiger Erfolg bleibt!

Veranstaltungen im Café Tropical

26. Oktober 12:00 - 14:00

Klimaschutz geht durch den Magen - Innovationslunch

Café Tropical (GIG7)
G7 22
68159 Mannheim