Interview mit Martin Haag | Roche
Fünf Fragen an Martin Haag, Werkleiter von Roche in Mannheim
1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten.
Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?
Wir sind als Unternehmen seit nun 150 Jahren in Mannheim aktiv und verstehen uns damit ganz selbstverständlich als Teil dieser Stadt – auch wenn wir etwas weiter “draußen” auf dem Waldhof sitzen. Was mir spontan einfällt: Wir arbeiten daran, unser Werk weiter zu öffnen und zur Sandhofer Straße hin eher parkähnlich als abgeschottet zu gestalten. Vielleicht können wir in ein paar Jahren sogar öffentliche Events auf unserem Gelände veranstalten. Darüber hinaus haben wir als größter Arbeitgeber der Stadt natürlich eine generelle Verantwortung, die wir gerne wahrnehmen, zum Beispiel indem wir Schulpartnerschaften pflegen oder Kultureinrichtungen unterstützen.
2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?
Wir freuen uns sehr über das Thema des diesjährigen innomake!-Festivals, weil wir uns als Unternehmen wirklich mit allen drei Themen – Energie & Nachhaltigkeit, Mobilität und natürlich Gesundheit – identifizieren und auf diesen Feldern sehr aktiv sind. Bei einem Pharma-Unternehmen denkt man vielleicht nicht direkt an Nachhaltigkeit, aber die ist seit langem Teil der Roche-DNA. Wenn ich unseren Campus als Stadt im Kleinformat betrachte, kommen alle Themen zusammen. Wir befassen uns mit Mobilitätsfragen, wie: “Wie kommen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Arbeit? Und wie bewegen sie sich auf dem Werksgelände?” Wir fördern den Arbeitsweg per Fahrrad und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, weil es nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch der individuellen Gesundheit eher dient als das Auto. Ein anderes Beispiel: Auf dem Werksgelände braucht es wie in der Stadt Grünflächen, die sowohl die CO2-Bilanz verbessern als auch das Klima und die Lebensqualität.
3. Welches Thema wird Ihr Unternehmen Roche bei innomake! 2022 vorstellen?
Bei innomake! freuen wir uns besonders, unsere Energiepartnerschaft mit der MVV vorzustellen. Diese leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Senkung unserer CO2-Emissionen am Standort und hat uns unabhängiger von fossilen Energieträgern gemacht, sondern ist auch ein tolles Beispiel für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Zusammenarbeit zwischen zwei starken, lokalen Partnern.
4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?
Ich würde es ganz einfach zusammenfassen: 150 Jahre alt wird man als Unternehmen nur, indem man zum einen kontinuierlich Innovationen schafft und zum anderen dabei immer auch auf Nachhaltigkeit setzt. Insofern spielen nachhaltige Innovationen die entscheidende Rolle, wenn wir auf die nächsten 150 Jahre Roche in Mannheim blicken.
5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!
Wir als Roche schätzen am Standort Mannheim, dass wir eine so große Vielfalt an Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Kombination mit einer perfekten Lage und Infrastruktur vorfinden. Daraus noch mehr zu machen, noch mehr starke Partnerschaften wie die mit der MVV zu bilden, um gemeinsam noch mehr nachhaltige Innovationen zu schaffen – den Weg möchten wir weitergehen und ich wünsche mir, dass innomake! dazu in Zukunft noch viele Impulse setzen kann.
1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten.
Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?
Wir sind als Unternehmen seit nun 150 Jahren in Mannheim aktiv und verstehen uns damit ganz selbstverständlich als Teil dieser Stadt – auch wenn wir etwas weiter “draußen” auf dem Waldhof sitzen. Was mir spontan einfällt: Wir arbeiten daran, unser Werk weiter zu öffnen und zur Sandhofer Straße hin eher parkähnlich als abgeschottet zu gestalten. Vielleicht können wir in ein paar Jahren sogar öffentliche Events auf unserem Gelände veranstalten. Darüber hinaus haben wir als größter Arbeitgeber der Stadt natürlich eine generelle Verantwortung, die wir gerne wahrnehmen, zum Beispiel indem wir Schulpartnerschaften pflegen oder Kultureinrichtungen unterstützen.
2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?
Wir freuen uns sehr über das Thema des diesjährigen innomake!-Festivals, weil wir uns als Unternehmen wirklich mit allen drei Themen – Energie & Nachhaltigkeit, Mobilität und natürlich Gesundheit – identifizieren und auf diesen Feldern sehr aktiv sind. Bei einem Pharma-Unternehmen denkt man vielleicht nicht direkt an Nachhaltigkeit, aber die ist seit langem Teil der Roche-DNA. Wenn ich unseren Campus als Stadt im Kleinformat betrachte, kommen alle Themen zusammen. Wir befassen uns mit Mobilitätsfragen, wie: “Wie kommen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Arbeit? Und wie bewegen sie sich auf dem Werksgelände?” Wir fördern den Arbeitsweg per Fahrrad und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, weil es nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch der individuellen Gesundheit eher dient als das Auto. Ein anderes Beispiel: Auf dem Werksgelände braucht es wie in der Stadt Grünflächen, die sowohl die CO2-Bilanz verbessern als auch das Klima und die Lebensqualität.
3. Welches Thema wird Ihr Unternehmen Roche bei innomake! 2022 vorstellen?
Bei innomake! freuen wir uns besonders, unsere Energiepartnerschaft mit der MVV vorzustellen. Diese leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Senkung unserer CO2-Emissionen am Standort und hat uns unabhängiger von fossilen Energieträgern gemacht, sondern ist auch ein tolles Beispiel für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Zusammenarbeit zwischen zwei starken, lokalen Partnern.
4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?
Ich würde es ganz einfach zusammenfassen: 150 Jahre alt wird man als Unternehmen nur, indem man zum einen kontinuierlich Innovationen schafft und zum anderen dabei immer auch auf Nachhaltigkeit setzt. Insofern spielen nachhaltige Innovationen die entscheidende Rolle, wenn wir auf die nächsten 150 Jahre Roche in Mannheim blicken.
5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!
Wir als Roche schätzen am Standort Mannheim, dass wir eine so große Vielfalt an Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Kombination mit einer perfekten Lage und Infrastruktur vorfinden. Daraus noch mehr zu machen, noch mehr starke Partnerschaften wie die mit der MVV zu bilden, um gemeinsam noch mehr nachhaltige Innovationen zu schaffen – den Weg möchten wir weitergehen und ich wünsche mir, dass innomake! dazu in Zukunft noch viele Impulse setzen kann.
Veranstaltungen mit Roche
24. Oktober 9:00 - 11:00
Resilienz in der Energieversorgung – die Energiepartnerschaft von MVV & Roche
Musikpark Mannheim
Hafenstraße 49
68159 Mannheim