Interview mit Mathias Reith | MVV

Fünf Fragen an Mathias Reith, Abteilungsleiter Energiemanagement und -effizienz MVV Umwelt

1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?

Die Veränderungen des Klimas sind seit geraumer Zeit spürbar – auch in den Großstädten. Der Klimawandel hat umfassende Auswirkungen auf Gesellschaft und Zusammenleben und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich: Wie können wir Energie möglichst effizient nutzen und klimaneutral erzeugen? Wie können wir unseren Energieverbrauch insgesamt reduzieren und CO2-Emissionen senken? Und wie können wir vielleicht sogar der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen? MVV bietet für die Bewältigung dieser Herausforderungen eine Vielzahl von Lösungen an. Wir bauen die erneuerbaren Energien aus und bieten ein breites Portfolio von Produkten und Lösungen für die individuelle Dekarbonisierung unserer Kundinnen und Kunden – von Privatverbrauchern über Gewerbe- bis hin zu Industriekunden. Dazu zählen unsere Smart-City-Aktivitäten, inklusive den Angeboten für E-Mobilität und zahlreichen Digitalisierungsmaßnahmen, mit denen wir Energieverbräuche reduzieren helfen. Und dazu gehört auch der vollständige Umbau der Fernwärmeversorgung in Mannheim und der Region auf klimafreundliche Quellen bis spätestens 2030. Ein wichtiger Baustein ist die hocheffiziente Nutzung von Energie aus Abfällen, unter anderem für die Vergrünung der Fernwärme und zur klimafreundlichen Erzeugung von Dampf, den wir vor allem Industriekunden wie Roche für ihre Produktionsprozesse zur Verfügung stellen.

2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?

Eine Gesellschaft, die auf Mobilität aus klimafreundlichen Quellen setzt, die in Bewegung bleibt und dabei wenig CO2-Emissionen produziert, schafft gerade im Bereich des Kleinklimas von Städten eine gesunde Umgebung. Das trägt zu mehr Lebensqualität und damit zu lebenswerten Städten bei, in denen Menschen gerne wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen.

3. Welches Thema wird Ihr Unternehmen MVV bei innomake! 2022 vorstellen?

Wir präsentieren beim diesjährigen innomake!-Festival unsere Energiepartnerschaft mit Roche. Diese Kooperation macht deutlich, wie eine lokale Energieversorgung für ein großes Industrieunternehmen funktionieren kann – klimafreundlich und unabhängig von fossilen Brennstoffen, dabei gleichzeitig hocheffizient und zuverlässig.

4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?

Wir leben von und für nachhaltige Innovationen. Mit unserem Mannheimer Modell wollen wir bis 2040 klimaneutral und danach klimapositiv sein. Die Energiewende denken, planen und umsetzen – das ist ein gewaltiges Innovationsprojekt mit einer immensen Bedeutung für Zukunft von MVV, für Mannheim und die Rhein-Neckar-Region. Wir übernehmen damit auch Verantwortung für unsere Kundinnen und Kunden: Privatverbraucher aus Haushalten, Gewerbe und Industrieunternehmen. Und weil wir hier vor Ort unter Beweis stellen, dass dieses Mannheimer Modell funktioniert, übernehmen wir damit auch eine Vorbildfunktion für andere Kommunen in Deutschland und in Europa. Nicht umsonst haben wir 2021 gemeinsam mit der Stadt das Mannheimer Modell auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow präsentiert.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!

Der Klimawandel wird unser Leben in vielen Bereichen verändern. Um die Jahrhundertaufgabe Energiewende zu stemmen, müssen wir als Gesellschaft zusammen agieren: Politik, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger. Als Energieunternehmen kommt uns bei dieser Aufgabe eine besondere Verantwortung zu, denn wir haben das Know-how und die Anlagen, mit denen wir klimafreundliche Energie gewinnen können. Deshalb begrüßen wir Formate wie innomake!, bei denen alle Akteure der Stadtgesellschaft zusammenkommen. Hier können wir voneinander lernen, können unsere Ideen diskutieren und Kooperationen für eine schnelle Umsetzung anstoßen. Der Klimawandel geht uns alle an, deshalb müssen wir hier ein breites Publikum adressieren und an einen Tisch bringen.

1. Urbane Transformation beschreibt eine positive Veränderung des Zusammenlebens in Städten. Wie können Sie diesen Wandel mitgestalten?

Die Veränderungen des Klimas sind seit geraumer Zeit spürbar – auch in den Großstädten. Der Klimawandel hat umfassende Auswirkungen auf Gesellschaft und Zusammenleben und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich: Wie können wir Energie möglichst effizient nutzen und klimaneutral erzeugen? Wie können wir unseren Energieverbrauch insgesamt reduzieren und CO2-Emissionen senken? Und wie können wir vielleicht sogar der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen? MVV bietet für die Bewältigung dieser Herausforderungen eine Vielzahl von Lösungen an. Wir bauen die erneuerbaren Energien aus und bieten ein breites Portfolio von Produkten und Lösungen für die individuelle Dekarbonisierung unserer Kundinnen und Kunden – von Privatverbrauchern über Gewerbe- bis hin zu Industriekunden. Dazu zählen unsere Smart-City-Aktivitäten, inklusive den Angeboten für E-Mobilität und zahlreichen Digitalisierungsmaßnahmen, mit denen wir Energieverbräuche reduzieren helfen. Und dazu gehört auch der vollständige Umbau der Fernwärmeversorgung in Mannheim und der Region auf klimafreundliche Quellen bis spätestens 2030. Ein wichtiger Baustein ist die hocheffiziente Nutzung von Energie aus Abfällen, unter anderem für die Vergrünung der Fernwärme und zur klimafreundlichen Erzeugung von Dampf, den wir vor allem Industriekunden wie Roche für ihre Produktionsprozesse zur Verfügung stellen.

2. Gesunde und mobile Gesellschaft in einer nachhaltigen Stadt: Warum gehören diese Aspekte zusammen?

Eine Gesellschaft, die auf Mobilität aus klimafreundlichen Quellen setzt, die in Bewegung bleibt und dabei wenig CO2-Emissionen produziert, schafft gerade im Bereich des Kleinklimas von Städten eine gesunde Umgebung. Das trägt zu mehr Lebensqualität und damit zu lebenswerten Städten bei, in denen Menschen gerne wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen.

3. Welches Thema wird Ihr Unternehmen MVV bei innomake! 2022 vorstellen?

Wir präsentieren beim diesjährigen innomake!-Festival unsere Energiepartnerschaft mit Roche. Diese Kooperation macht deutlich, wie eine lokale Energieversorgung für ein großes Industrieunternehmen funktionieren kann – klimafreundlich und unabhängig von fossilen Brennstoffen, dabei gleichzeitig hocheffizient und zuverlässig.

4. Welche Rolle spielen nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen?

Wir leben von und für nachhaltige Innovationen. Mit unserem Mannheimer Modell wollen wir bis 2040 klimaneutral und danach klimapositiv sein. Die Energiewende denken, planen und umsetzen – das ist ein gewaltiges Innovationsprojekt mit einer immensen Bedeutung für Zukunft von MVV, für Mannheim und die Rhein-Neckar-Region. Wir übernehmen damit auch Verantwortung für unsere Kundinnen und Kunden: Privatverbraucher aus Haushalten, Gewerbe und Industrieunternehmen. Und weil wir hier vor Ort unter Beweis stellen, dass dieses Mannheimer Modell funktioniert, übernehmen wir damit auch eine Vorbildfunktion für andere Kommunen in Deutschland und in Europa. Nicht umsonst haben wir 2021 gemeinsam mit der Stadt das Mannheimer Modell auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow präsentiert.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von innomake!

Der Klimawandel wird unser Leben in vielen Bereichen verändern. Um die Jahrhundertaufgabe Energiewende zu stemmen, müssen wir als Gesellschaft zusammen agieren: Politik, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger. Als Energieunternehmen kommt uns bei dieser Aufgabe eine besondere Verantwortung zu, denn wir haben das Know-how und die Anlagen, mit denen wir klimafreundliche Energie gewinnen können. Deshalb begrüßen wir Formate wie innomake!, bei denen alle Akteure der Stadtgesellschaft zusammenkommen. Hier können wir voneinander lernen, können unsere Ideen diskutieren und Kooperationen für eine schnelle Umsetzung anstoßen. Der Klimawandel geht uns alle an, deshalb müssen wir hier ein breites Publikum adressieren und an einen Tisch bringen.

Veranstaltungen mit der MVV

24. Oktober 9:00 - 11:00

Resilienz in der Energieversorgung – die Energiepartnerschaft von MVV & Roche

Musikpark Mannheim
Hafenstraße 49
68159 Mannheim