innomake! Das Innovationsfestival
  • Startseite
  • Programm 2021
  • Innovationen
  • News
  • Rückblick
  • en_GBEN
    • de_DEDE

26.10.2021

13. Netzwerkforum: Effizienz durch Automatisierung – smart, innovativ, regional

Automatisierung ist die Zukunft für viele Branchen – und sie hat längst begonnen. Auf dem 13. Netzwerkforum des Netzwerks Smart Production mit dem Motto „Effizienz durch Automatisierung – smart, innovativ, regional“ gaben Expert*innen aus Mannheim und Umgebung einen Einblick in die neuesten Entwicklungen.

Als hybride Veranstaltung war das Funktionsteam bei Himalaya Rocks in der Havellandstraße vor Ort; die Teilnehmer*innen schalteten sich über Webex zu. Patrick Schütz und die Vorstandsvorsitzende Christiane Ram begrüßten zunächst die Gäste im Namen des Netzwerks Smart Production.

Felix Köhler, Senior Manager bei Himalaya Rocks, stellte dann kurz den Gastgeber vor. Als Tochterunternehmen und Innovation Lab der HIMA Paul Hildebrandt GmbH bedürfte es bei Himalaya Rocks vor allem ein besonderes Mindset, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, betonte er.

Aus Berlin zugeschaltet war Dr. Alexander Horch, Vice President Research & Development der HIMA Group. Er gab zunächst einen Rückblick „mit der Safety-Brille“ auf die vergangenen zehn Jahre Industrie 4.0. Dann kam er zum Kernthema seines Vortrags: Safety, also die Sicherheit einer Anlage, und Security, die IT-Sicherheit. Sie seien „wunderbare Spielverderber“, denn sie seien für Unternehmen teuer und aufwendig. Aber natürlich dürfe eine Anlage nicht ohne Sicherheit betrieben werden. Er betonte die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Safety und Security: „Ohne Security gibt es heute keine Safety!“ Dabei zeigte er Lösungen, wie Anlagen sowohl sicher als auch effizient betrieben werden können, zum Beispiel über Augmented-Reality-Anwendungen. Abschließend forderte Dr. Alexander Horch mehr Mut für die Digitalisierung: „Einfach machen!“, war sein abschließender Ratschlag an die Teilnehmer*innen.

Marcus Nagel, Co-CEO der JobRouter AG, verdeutlichte in „Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen“, was Digitalisierung konkret bedeutet. Digitalisierung sei mehr als Kosteneffizienz; viel wichtiger seien die qualitativen Aspekte, die durch sie umsetzbar seien. Ähnlich wie sein Vorredner betonte auch er, dass man in Sachen Digitalisierung einfach einmal starten solle. So könne quasi jedes Unternehmen „erstmal kleine Brötchen backen“ und beispielsweise mit unterstützenden Prozessen beginnen, bevor man eine Vollautomatisierung anstrebe. Zum Thema Technologietrends hatte er eine klare Meinung: Diese durchlaufen zunächst immer Phasen von überzogenen Erwartungen und anschließenden Enttäuschungen, bevor sie ihren Nutzen entfalten („Gartner Hype Cycle“). Daher sei bei allen technologischen Trends auch stets Augenmaß gefragt.

Jessica Bechtel, Senior Sales Manager bei HD Vision Systems, stellte bei „Bilderkennung in der Robotik – Automation durch Bin Picking“ das innovative Unternehmen vor, das 2017 in Heidelberg gegründet wurde. Sie fasste zunächst die Vorzüge von Automatisierung zusammen. Dann widmete sie sich der Frage, was visionsgestützte Technologien im Bereich Robotik leisten können. Am Beispiel Bin Picking, also dem Greifen und anschließenden Platzieren von Gegenständen, zeigte sie die Vorteile auf. HD Vision Systems setzt bei seinen Lösungen auf innovative Lichtfeld-Technologien, die einen deutlichen Qualitätsvorteil gegenüber anderen Verfahren bietet.

In seinem Beitrag „Malwareerkennung von Computervision“ thematisierte Christian Boll, CTO der inlyse GmbH, ein Problem, das jeder User kennt: Computerviren. Zur Einleitung erklärte er, dass Malware heute im Unterschied zu früher nur eine sehr kurze Lebensdauer habe. Deswegen bedürfe es auch beim Schutz neue Wege. Die inlyse GmbH aus Karlsruhe hat deswegen eine neue Technologie entwickelt, die Dateien in grafische Darstellungen umwandelt und visuell überprüfen kann, ob in einer Datei Malware enthalten ist oder nicht. Der inlyse-Schutz schließe die Lücke, in der herkömmliche Antivirenlösungen Schwächen zeigen, so Boll. Dabei sei die Lösung der Karlsruher jedoch kein Ersatz, sondern eine Ergänzung herkömmlicher Antivirenlösungen.

Die Vorträge waren komplex, aber immer hochinteressant – und kamen auch bei den Teilnehmer*innen gut an. Vor allem bewiesen sie eines: Die Metropolregion Rhein-Neckar spielt in Sachen Automatisierung und Digitalisierung ganz weit vorne mit.

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1327#!trpen#Related Posts#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Logo Hackathon by SAP and Styx_1200x800px

Allgemein

The Future of Work and Living, Nachbericht

MaMo Beilage 1200x800px

Allgemein

Presseschau 2021

Digitale Welten © Fotolia_115825065_L_1200x800px

Allgemein

Digitale Welten für den Mittelstand, Nachbericht

innomake! Das Innovationsfestival
    • Impressum
    • Datenschutz
    © innomake! Das Innovationsfestival 2022
    #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2#!trpen#Powered by WordPress • Themify WordPress Themes#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wenn Sie Alle Cookies erlauben, können wir anonymisierte, statistische Daten über Ihre Nutzung unserer Website erheben. Wenn Sie auf Ablehnen klicken, setzen wir nur Cookies, die für die Funktionalität dieser Website notwendig sind.
    Funktionale Cookies #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1859#!trpen#Always active#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Preferences
    The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
    Statistiken
    The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Analytische Cookies
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1860#!trpen#Manage options#!trpst#/trp-gettext#!trpen# #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1865#!trpen#Manage services#!trpst#/trp-gettext#!trpen# #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1862#!trpen#Manage vendors#!trpst#/trp-gettext#!trpen# #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1863#!trpen#Read more about these purposes#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}