innomake! Das Innovationsfestival
  • Startseite
  • Programm 2021
  • Innovationen
  • News
  • Rückblick
  • de_DEDE
    • en_GBEN

11.11.2020

Panel „Kultur & Innovation“

Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Kulturbetriebs, denn 2020 blieben Konzerthäuser, Theater und Kulturstätten über Monate hinweg für den Publikumsverkehr geschlossen. Nach einem Sommer der Alternativkonzepte ruht der Betrieb nun erneut und stellt Kulturschaffende vor enorme Herausforderungen. „Kann die Krise auch als Chance für Innovation begriffen werden?“ Diese und weitere Fragen diskutierten Mitglieder der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. am Mittwoch im Rahmen von innomake!

Schon Minuten nach Eröffnung der Veranstaltung durch Dr. Matthias Rauch (Cultural Innovation Officer bei NEXT Mannheim) wurde es deutlich: Einfache Antworten auf brennende Fragen würde es an diesem Abend nicht geben. Schon bei der Klärung des Begriffs „Innovation“ konkurrierten die Interpretationsansätze, wie Prof. Dr. Martin Zierold (Leitung Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg) eindrücklich aufzeigte. Entsteht Neues nur durch Revolution, sorgt Fortschritt per se für das Entstehen von Neuem und was ist heute überhaupt noch neu? Die theoretisch anmutenden Fragen erfuhren rasch praxisnahe Relevanz.

Panel Kultur&Innovation Screenshot

Cora Malik (Geschäftsführung Kulturhaus Karlstorbahnhof Heidelberg) mahnte nachdrücklich, dass sich Tradition und Innovation in der Kultur gegenseitig bedingen. Anschaulich beschrieb sie die Schwierigkeit, innovative Konzepte langfristig durch Fördergelder zu stützen. Der neue Lack der Innovation, kann eben auch schnell wieder abblättern. Im Verlauf der Diskussion näherten sich die Standpunkte der Teilnehmer dann doch. So berichtete Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin Bonn), wie es ihr im Laufe der Jahre gelungen ist, für Gründerstimmung in Kulturverwaltungen zu sorgen. An der Schnittstelle zwischen Kultur und Sport wurden Experimentierräume geschaffen, in denen sich völlig neue, innovative Energien entfalten – ein nachdrückliches Plädoyer für mehr Wagemut, der das Feuer der Neugierde entfacht.

Schneider-Bönningers Praxiserfahrung wurde von Dr. Henning Mohr (Leitung Institut für Kulturpolitik Bonn) auch theoretisch untermauert, der eine neue Leichtigkeit im Umgang mit dem Scheitern forderte. Das Prinzip von Trial-and-Error und das Hinterfragen fester Strukturen sind laut ihm die Voraussetzung, um neue Wege beschreiten zu können und neue Prozesse in der Kulturarbeit einzuleiten. Inka Neubert (Geschäftsführung Theaterhaus G7 Mannheim) sah in Kulturschaffenden prädestinierte Krisenmanager, denn gerade am Theater ist man den Umgang mit Unwegsamkeiten und Unsicherheiten seit jeher gewohnt. Dort – so Neubert – muss man sich ständig neu erfinden und souverän mit Situationen umgehen, die in anderen Branchen als absolut existenzbedrohend empfunden werden.

Abschließend waren sich alle Teilnehmer einig: Ein tabuloser Austausch unterschiedlicher Menschen ist dafür geeignet, echten Innovationen den Weg zu ebnen. Offenheit, Transparenz und Meinungsvielfalt sind die Basis für neue Anreize und eine positive Kompetenzentwicklung im Kulturbetrieb.

Related Posts

Logo Hackathon by SAP and Styx_1200x800px

Allgemein

The Future of Work and Living, Nachbericht

MaMo Beilage 1200x800px

Allgemein

Presseschau 2021

Netzwerkforum_1200x800px

Allgemein

13. Netzwerkforum

innomake! Das Innovationsfestival
    • Impressum
    • Datenschutz
    © innomake! Das Innovationsfestival 2022
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wenn Sie Alle Cookies erlauben, können wir anonymisierte, statistische Daten über Ihre Nutzung unserer Website erheben. Wenn Sie auf Ablehnen klicken, setzen wir nur Cookies, die für die Funktionalität dieser Website notwendig sind.
    Funktionale Cookies Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Analytische Cookies
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}