


KI & Nachhaltigkeit
Klima- und Umweltschutz gelten als größte Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen von innomake2020! wurde am Mittwoch intensiv die Frage diskutiert, ob und wie Künstliche Intelligenz hier als Schlüsseltechnologie dienen kann.



O. LAB – Operations Automation Laboratory
Mit o. Lab – Operations Automation Laboratory entsteht am Standort Mannheim eine Plattform, von der aus innovative Technologien sich den Weg in die globalisierte Welt bahnen werden.



Nicht nur geredet – sondern gemacht!
Nachhaltig erfolgreich: innomake! – das 2. Mannheimer Innovationsfestival feierte mit dem abschließenden Online-Summit „change I inspiration I innovation“ die Kraft der Veränderung.



Pivot & Position – Agiles Mindset im Krisenmanagement
Im Corona-Jahr ist das „Pivotieren“ schon fast zu einer Notwendigkeit geworden: Oft hilft in der Krise nur noch ein agiler Kurswechsel, um erfolgreich zu bleiben. Das Startup Ökosystem NEXT MANNHEIM hat im Rahmen von innomake! drei Entrepreneure zum Talk eingeladen.



I/*npu*/T Session – Dein Smart Home? Easy.
2020 ist das Jahr der Stubenhocker*innen. Pandemiebedingt arbeiten mehr Menschen denn je von zuhause aus und auch in der Freizeit übt man sich in Social Distancing und verbringt viel Zeit in den eigenen vier Wänden. Kein Wunder also, dass das Thema Smart Home an Relevanz gewinnt. Auf Initiative der „Women Tech Founders“ des GIG7 und NEXT MANNHEIM, wurde mit einer „I/*npu*/T Session“ gezeigt, wie einfach der Weg zur heimischen Digitalisierung kann.



Wasserstoff – die Potentiale in der Region
Bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden – das ist das erklärte Ziel Europas. Eine europäische Modellregion für die Wasserstoff-Nutzung zu werden – das ist das erklärte Ziel der Metropolregion Rhein-Neckar. Beide Themen standen ganz oben auf der Agenda der innomake!-Online-Konferenz „Wasserstoff – die Potentiale in der Region“.



4. Mannheim Design Forum
Welche Rolle spielt Design bei Change-Prozessen? Das 4. Mannheim Design Forum nahm die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz der Designwirtschaft in den Fokus. Bei der Zoom-Konferenz mit weit über 50 Teilnehmer*innen wurde auch die Rolle der Designer*innen im Zuge sich wandelnder Rahmenbedingungen beleuchtet.



Mindset first – How to approach complex problems in times of change
Konventionelles Denken reicht nicht mehr aus, um Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft zu geben. Der dreistündige Workshop „Mindset First“ regte dazu an, neue Denkweisen zu erkunden und Perspektiven zu ändern. Mit interaktiven Übungen, die die eigenen Sichtweisen hinterfragen, präsentierte Kirstin Kohler, Professorin an der Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim und Leiterin des „inno.space“ gemeinsam mit Albena Bogoeva und Catarina Batista, praktische „Tools“, um kreatives Denken zu fördern.



Panel „Kultur & Innovation“
Nach einem Sommer der Alternativkonzepte ruht der Kulturbetrieb nun erneut und stellt Kulturschaffende vor enorme Herausforderungen. „Kann die Krise auch als Chance für Innovation begriffen werden?“ Diese und weitere Fragen diskutierten Mitglieder der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. im Rahmen von innomake!