innomake! Das Innovationsfestival
  • Startseite
  • Programm 2021
  • Innovationen
  • News
  • Rückblick
  • de_DEDE
    • en_GBEN

people | planet | profit

Symposium für nachhaltige Innovationen
24.10.2019, Rosengarten Mannheim (Johann Wenzel Stamitz Saal), 17-20 Uhr

Wie können Innovationen auch für Umwelt und Gesellschaft nachhaltigen Mehrwert bieten? Antworten auf diese Frage liefert am 24. Oktober das Symposium „people I planet I profit“ im Rahmen des 1. Mannheimer Innovationsfestivals „innomake!“. In der Stadt, die sich mit dem Leitbild „Mannheim 2030“ den UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet hat, diskutieren Unternehmer*innen mit Visionär*innen wie dem „brand eins“-Journalisten Wolf Lotter über nachhaltige Innovation – und die ganze Stadt ist dazu eingeladen.

„Wir werden unser dynamisches Startup-Ökosystem ausbauen und am neuen Leitbild der Stadt ausrichten. Dem Begriff ‘Nachhaltige Innovation‘ wird hierbei eine zentrale Bedeutung zukommen“, erklärt Dr. Peter Kurz, der das Symposium mit einer Rede eröffnet. Im September war der Mannheimer Oberbürgermeister beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York zu Gast, um ein Signal zu setzen: Mannheim präsentierte als erste deutsche Stadt einen Bericht über die lokale Umsetzung der UN-„Sustainable Development Goals (SDGs) im Rahmen des Leitbilds „Mannheim 2030.“ „Diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Dr. Peter Kurz, „bedeutet eine Transformation der Wirtschaft und unserer Art zu leben. Mit dem Symposium ‚people I planet I profit‘ eröffnen wir den offenen Diskurs dazu.“

Wie Nachhaltigkeit und Innovation zusammenpassen, wird beim Symposium Wolf Lotter, Gründungsmitglied und Autor des Wirtschaftsmagazins „brand eins“, in seiner Keynote thematisieren. In seinem Buch „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken“ schreibt er: „Innovation bedeutet die Bereitschaft zum Experiment“ – und genau diese Bereitschaft zeigen Mannheimer Startups wie PHYNE, AUCTEQ BIOSYSTEMS oder COVEXO, die in den Bereichen Modewirtschaft, Medizin- und Informationstechnologie experimentelle Ideen zu nachhaltigen Konzepten entwickeln.

Um Veränderungen und nachhaltige Innovation voranzutreiben, braucht es Menschen, die den Mut haben, mit alten Strukturen zu brechen. Es braucht Pioniere wie Andri Stocker und Dirk Meycke. Mit ihrem in Mannheim gegründeten Modelabel PHYNE gehen sie konsequent neue Wege. Mit nachhaltigen Materialien, innovativen Technologien und ressourcenschonenden Verpackungen schaffen sie Modebasics, die gut aussehen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Valentin Kramer, der Mitgründer von AUCTEQ BIOSYSTEMS hatte die Idee zu einem „mitwachsenden“ Bioreaktor für Zellkulturen, der medizinische Laborarbeit revolutioniert. Die Gründer von COVEXO, die inzwischen auch im kalifornischen Silicon Valley erfolgreich sind, haben mit der Software „DevSpace“ eine Lösung entwickelt, mit der Entwickler schneller als je zuvor in der Cloud programmieren. Dabei wird eine der wertvollsten kreativen Ressourcen der Menschheit eingespart: Zeit.

Die United Nations sind beim Symposium „people | planet | profit“ mit Roi Chiti vertreten. Mit seiner Keynote beschreibt der UN-Habitat Coordinator for Regional and Interagency Engagement die Bedeutung der 17 „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Stadt der Zukunft.

Wie diese Nachhaltigkeitsziele bereits Anwendung in global aktiven Unternehmen finden, verdeutlicht beim Symposium Christine Susanne Müller. Sie ist verantwortlich für Global Sustainability Transformation and Change Management bei SAP und thematisiert in ihrer Keynote die Frage, wie Nachhaltigkeitsziele als „Nordstern und Beschleuniger“ auf dem Weg zu einer lebenswerten Welt für zukünftige Generationen genutzt werden können.

Das Symposium „people I planet I profit“ bildet den thematischen Fixpunkt von „innomake!“ – und ist der Auftakt zum Urban Thinkers Campus (UTC), einer Initiative des UN-Habitat Programms „World Urban Campaign“, das die Förderung nachhaltiger, urbaner Entwicklung zum Ziel hat. Der UTC ist Teil des „innomake!“-Programms und findet vom 24. bis 26. Oktober bereits zum dritten Mal in Mannheim statt – die Innovationsstadt ist einziger Austragungsort in Deutschland.

Das 1. Innovationsfestival „innomake!“

Um auch die Marke Mannheim mit dem Thema „nachhaltige Innovation“ neu zu beleben, hat das Stadtmarketing Mannheim gemeinsam mit STARTUP MANNHEIM das 1. Mannheimer Innovationsfestival „innomake!“ initiiert. Vom 14. bis 27. Oktober stehen mehr als 15 Veranstaltungen auf dem Programm, die neben technischen Innovationen auch sozialen, kulturellen und ökologischen Erfindergeist in den Fokus rücken. Die Veranstaltungen richten sich dabei ganz bewusst auch an Mannheimer Bürgerinnen und Bürger. „Wir haben mit ‘innomake!‘ ein neues Veranstaltungsformat kreiert, das sowohl das Fachpublikum, als auch Menschen, die sich für Innovationen und Nachhaltigkeit interessieren, anspricht“, sagt Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH. „Wir denken unser Startup-Ökosystem holistisch“, ergänzt Christian Sommer, Geschäftsführer von STARTUP MANNHEIM. „Formate wie das Festival ‘innomake!‘ sind dabei ebenso Bestandteile wie die Förderung von Hi-Tech-Startups, innovativen Med-Tech-Unternehmen oder internationalen Startups. Diese wollen wir gezielt nach Mannheim holen, um sie hier nachhaltig anzusiedeln.“

© Stadtmarketing Mannheim GmbH, Alexander Münch
© Stadtmarketing Mannheim GmbH, Alexander Münch

Über die Stadtmarketing Mannheim GmbH
Die Stadtmarketing Mannheim GmbH wurde 2001 gegründet, um Mannheims Wettbewerbsfähigkeit im konkurrierenden Umfeld weiter auszubauen, die Attraktivität des Images nach innen und außen zu steigern sowie die Profilierung und Positionierung der Stadt mit all ihren Stärken voranzutreiben. Sie wird zu 49 Prozent von der Stadt getragen, die Mehrheit von 51 Prozent der Anteile halten die 21 privaten Gesellschafter. Weitere Informationen unter www.stadtmarketing-mannheim.de.

Über STARTUP MANNHEIM
Das Startup-Ökosystem, das sich in Mannheim in den letzten Jahren herausgebildet hat, zeichnet sich durch große Agilität und Aktivität aus. STARTUP MANNHEIM ist die Dachmarke der mg: mannheimer gründungszentren gmbh, unter der das Startup-Ökosystem in der Stadt mit vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Startupförderung und -ansiedelung, kulturelle Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft zusammengefasst und interdisziplinär vorangetrieben wird. Unser Ziel ist es, das Startup-Ökosystem dynamisch, nachhaltig und sinnvoll weiterzuentwickeln und die überregionale und internationale Wahrnehmung als urbaner Startup-Hub weiter zu erhöhen. Dafür haben wir optimale Rahmenbedingungen mit acht Startup-Zentren, Förderprogrammen, Finanzierungen, Beratung, Inkubatoren, Acceleratoren, Co-Working Spaces und internationale Netzwerke, insbesondere nach Tel Aviv. Weitere Informationen unter www.startup-mannheim.de.

PRESSEKONTAKT
Lisa Hess
Stadtmarketing Mannheim GmbH
+49 (0) 621 / 15667321
l.hess@stadtmarketing-mannheim.de
E 4, 6 | 68159 Mannheim

Related Posts

Logo Hackathon by SAP and Styx_1200x800px

Allgemein

The Future of Work and Living, Nachbericht

MaMo Beilage 1200x800px

Allgemein

Presseschau 2021

Netzwerkforum_1200x800px

Allgemein

13. Netzwerkforum

innomake! Das Innovationsfestival
    • Impressum
    • Datenschutz
    © innomake! Das Innovationsfestival 2022
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wenn Sie Alle Cookies erlauben, können wir anonymisierte, statistische Daten über Ihre Nutzung unserer Website erheben. Wenn Sie auf Ablehnen klicken, setzen wir nur Cookies, die für die Funktionalität dieser Website notwendig sind.
    Funktionale Cookies Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Analytische Cookies
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}