innomake! Das Innovationsfestival
  • Startseite
  • Programm 2021
  • Innovationen
  • News
  • Rückblick
  • de_DEDE
    • en_GBEN

12.11.2020

Wasserstoff – die Potentiale in der Region

Bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden – das ist das erklärte Ziel Europas. Eine europäische Modellregion für die Wasserstoff-Nutzung zu werden – das ist das erklärte Ziel der Metropolregion Rhein-Neckar. Beide Themen standen ganz oben auf der Agenda der innomake!-Online-Konferenz „Wasserstoff – die Potentiale in der Region“.

„Wir wollen den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft von morgen schaffen“, sagt Jonas Wagner, Leiter des Innovationsclusters Wasserstoff bei der Metropolregion Rhein-Neckar. Dafür müsse aber noch Überzeugungsarbeit geleistet werden, denn immer noch haben viele Menschen Angst vor der Technologie – in vielen Köpfen spuken noch die Bilder der Hindenburg-Zeppelin-Katastrophe der 30er Jahre herum.

„Heute ist Wasserstoff nicht nur sicher“, erklärt Jonas Wagner, „es ist auch ein Innovationstreiber“ – und legt Beispiele vor: In die millionenschwer geförderten Projekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar ist ein regionales Netzwerk mit Unternehmen wie der BASF oder der Universität Mannheim eingebunden. Das gemeinsame Ziel: Mit Wasserstoff erneuerbare Energie zu speichern und mit Brennstoffzellen in der Industrie oder für die Stromversorgung wieder freizusetzen.   

MRN Wasserstoff

Das übergeordnete Ziel definiert Bernd Kappenstein, Leiter des Fachbereichs Energie und Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar“: „Wir sind damit auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität – schon bald sind in der Region über 50 mit Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen betriebene Busse unterwegs .“ Wie Gebäude sich bereits heute autark über Wasserstoff mit Energie versorgen können, stellte Zoltan Meszaros von den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) vor. Sven Schmitz von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) präsentierte ergänzend das Anwendungs- und Bildungszentrum Wasserstoff ABZH2 in Eppelheim.  Matthias Kramer vom Startup Hoeller Electrolyzer betonte die Relevanz innovativer Technologie zur Effizienzsteigerung von Elektrolyseuren, um Wasserstoff in die breite Anwendung zu bringen.

Am Ende des Tages ist allen Teilnehmer*innen der Online-Konferenz klar: Es gibt keine relevantere Ergänzung zu erneuerbaren Energien. Um sie speicherbar zu machen und Dunkelflauten verhindern, muss die Wasserstoff-Technologie gezielt weiter vorangetrieben werden – nicht nur in der Metropolregion Rhein-Neckar. 

Related Posts

Logo Hackathon by SAP and Styx_1200x800px

Allgemein

The Future of Work and Living, Nachbericht

MaMo Beilage 1200x800px

Allgemein

Presseschau 2021

Netzwerkforum_1200x800px

Allgemein

13. Netzwerkforum

innomake! Das Innovationsfestival
    • Impressum
    • Datenschutz
    © innomake! Das Innovationsfestival 2022
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wenn Sie Alle Cookies erlauben, können wir anonymisierte, statistische Daten über Ihre Nutzung unserer Website erheben. Wenn Sie auf Ablehnen klicken, setzen wir nur Cookies, die für die Funktionalität dieser Website notwendig sind.
    Funktionale Cookies Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Analytische Cookies
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}